Agora (SK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus DiB-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Guido verschob die Seite Agora nach Agora (SK))
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Mai 2020, 17:08 Uhr

Was ist Agora?

Agora ist ein Beteiligungsformat auf dem Plenum zur konzeptionellen Weiterentwicklung von DiB als Partei.

Der Beteiligungsprozess teilt sich in drei Phasen auf:

  1. Phase: Fragen und Antworten
  2. Phase: Stimmungsbild
  3. Phase: Auswertung

Zugang: Es handelt sich um den Zugang zum Plenum.

Phase: Fragen und Antworten

In der ersten Phase werden Ideen geboren und diskutiert. In regelmäßigen Abständen werden auf der Agorá ein bis zwei Fragen gestellt. Eine Agorá-Frage besteht aus der eigentlichen Frage, einem Anreißer und einer kurzen Erläuterung zur Intention. Außerdem wird durch das Frage-Team eine „Passiv-Antwort“ erstellt, in der die aktuelle Situation als Antwort vorgestellt wird.

Jede*r kann während der gesamten Fragen- & Antworten-Phase eine Antwort vorschlagen. Eine Antwort auf der Agorá besteht aus einer kurzen Antwort (max. 250 Zeichen) und einer ausführlichen Erklärung. Damit eine Antwort diskutiert werden kann, muss sie von insgesamt fünf Personen unterstützt werden. Jede*r kann mehrere Ideen gleichzeitig unterstützen.

Sobald eine Antwort zur Diskussion freigegeben ist, können alle Beweger*innen Verständnisfragen, Verbesserungsvorschläge oder Pro- & Kontra-Argumente in den entsprechenden Reitern unterhalb der Antwort vorbringen. Bitte liket alle Fragen, Argumente und Verbesserungen, die aus Eurer Sicht wichtig sind, damit man einen besseren Überblick über die Meinungen der Community bekommt. Die Antworten werden in chronologischer Reihenfolge unter der Frage angezeigt.

Phase: Stimmungsbild

Das Stimmungsbild der Ideen erfolgt mittels der Vergabe von Widerstandswerten ähnlich wie beim Systemischen Konsensieren. Wenn Ihr gegen eine Antwort keinen Widerstand habt, gebt Ihr ihr 0 Widerstandspunkte. Wenn Ihr Widerstandspunkte vergebt, wäre es schön, wenn ihr in der Textbox kurz angebt, worin euer Widerstand besteht. Um mehr als 6 Widerstandspunkte zu vergeben, müsst Ihr sogar eine Begründung schreiben.

Phase: Auswertung

Mit Veröffentlichung des Stimmungsbildes endet die interaktive Fragerunde. Das bedeutet: Einer Antwort können keine Verständnisfragen, Verbesserungsvorschläge und Argumente mehr hinzugefügt werden. Das Frage-Team schreibt ein kurze Zusammenfassung der Debatte, damit man sich später noch mal schnell über die Inhalte einer Fragerunde und die wichtigsten Ergebnisse informieren kann. Wer möchte, kann diese Zusammenfassung mit einem Kommentar ergänzen. Außerdem ist das Frage-Team dafür verantwortlich, die Informationen an die Teams von DiB weiterzugeben, für die diese Informationen relevant sind. Für die Bearbeitung ist das entsprechende Team verantwortlich, nicht das Frage-Team.

Die Kategorie „Dies und das, für jede*n was“

Hier kann jede*r seine Idee einbringen, die gerade nicht zu einer der Fragen passt. Auch hier kann die Idee erst diskutiert werden, sobald sie fünf Unterstützer*innen hat. Hier könnt Ihr drei Wochen diskutieren und jederzeit Widerstandspunkte vergeben. Um mehr als 6 Widerstandspunkte zu vergeben, müsst Ihr auch hier eine Begründung schreiben.

Das Team „Dies und das…“ gibt die Idee – inklusive Debatte und Stimmungsbild – an die von dieser Idee betroffenen Teams weiter. Allerdings gibt es zu den einzelnen Ideen keine Zusammenfassung.